Polyeder Podcast Folge 20: Gratis-Rollenspiele

 

Als Nachtrag zum Gratisrollenspieltag einige Gedanken zum Thema Rollenspiele für kein Geld. Übrigens kam das Paket dann letztlich doch noch im Rollenspielladen meiner Wahl an, wenn auch eine Woche verspätet.

Polyeder-Podcast Folge 20: Gratis-Rollenspiele (Download-Link, 14:38 min)

Shownotes:
Sphärenmeisters Spiele
Portal
Gratisrollenspieltag

11 Gedanken zu “Polyeder Podcast Folge 20: Gratis-Rollenspiele

  1. Hallo,

    gute Gedanken zum GRT – die auch mir oft ähnlich durch den Kopf gegangen sind. Vor allem das Wort “Gratis” stieß mir schon bald – vor allem aufgrund von dämlichen Fragen diesbezüglich – sauer auf. “Kostet das Ausprobieren von Rollenspielen denn sonst irgendetwas?” wurde weit mehr als einmal angesprochen – dementsprechend war es recht verwirrend.

    Wir haben ja mit dem Gratisrollenspieltag auch einen eher zögerlichen Start gehabt. Jedoch bin ich inspiriert, das Konzept nächstes Jahr besser zu nutzen und zu bewerben, damit da auch bei uns die von euch erwähnten Mini-Cons entstehen können. Die Rollenspielläden sind zwar ein guter Ort, aber besser wären irgendwelche Geschäfte, die thematisch zwar, zumindest entfernt, dazu passen, aber eben kein recht fixes Publikum haben – ich hörte zum Beispiel von einer Gruppe in Deutschland, die bei einem Thalia stationiert war. Gerade Bücherhändler, “normale” Spielwarenhändler oder allgemeiner Einkaufszentren etc. wären sicher hochinteressant, unser Hobby unters Volk zu bringen – viel zu oft höre ich von Leuten, die das ausprobieren, wie fantastisch das alles nicht ist und wie schade, dass sie es nicht schon viel länger kennen…

    Ich denke aber, dass der GRT viel Potential hat und wir da in Zukunft viel schaffen können.

    Grüße,
    Erkandor

  2. Kostenlose Goodies sind natürlich schon ein Aufhänger, ein Anlass eben, um Neugierige anzulocken.

    Ich glaube auch, dass wir als Rollenspieler-Missionare auch mal unsere bekannten, gemütlichen Gefilde verlassen müssen. Einen Geekladen zu betreten ist für viele eine echte Hemmschwelle (habe ich persönlich bei Freunden erlebt). Die Botschaft, dass die Hürde zum Rollenspiel gar nicht so hoch ist, kommt vielleicht in einem Buchladen wirklich noch besser rüber.

    Aber wie gesagt: Dass es so einen Tag gibt und wir so viel Material für Promotion erhalten, ist großartig.

  3. Wie immer eine coole Folge und das mit dem neuen Format gefällt mir echt gut.

    Ich hab den GRT dieses Jahr aus der Ferne verfolgt, dh war bei keiner Aktion dabei und seh ihn eher zwiespältig. Gut, man kann jetzt sagen es war das erste Mal und die Sache mit den verzögerten Paketen war Pech, aber ich finde – auch als jemand der schon CONs veranstaltet hat – sowas Triviales wie die Versandzeit muss man halt bedenken.
    Auch die Sache den GRT als Werbung zu sehen für unser Hobby, das ist für mich grobe Themenverfehlung von Seiten der Initiatoren, wenn dass das Ziel war. Denn – wie ganz richtig schon geschrieben wurde – dann darf ich es nicht primär auf Hobbyläden auslegen und – soweit ich informiert bin – sind die amerikanischen Vorbilder ja eher als ‘Nerd-Feiertag’ gedacht und als Dankeschön für die Fans. Will man also Werbung für das Hobby machen, sollte man das schon vom Konzept her anders angehen. ZB macht die Halle der Helden eben die HeldenCON, ein Tag der offenen Tür wo immer neue Leute kommen oder ist auch bei der Ferienpassaktion dabei, wo man geziehlt Schüler anspricht.

    Was die Meinung angeht ‘was nix kostet ist nix wert’, das halte ich ebenfalls für verfehlt, sorry ist aber einfach meine Ansicht. In den Paketen waren echt tolle Sachen dabei, teilweise echt als ‘Limited Edition’ anzusehen und eine geniale Werbung für die Systeme. ZB hab ich das Abenteuer von Space 1889 bekommen und lege mir jetzt fix das Regelwerk zu. Und wenn ich könnte bzw ein eigenes Spiel in der Mache hätte würde ich gerne was für den GRT beisteuern, als Geschenk für die Fans und (potentiellen) Spieler.

    • Widerspruch ist gut! :) Nein, im Ernst: Zumindest mich hast du, denke ich, schon ein bisschen missverstanden. Ich bin nicht der Meinung “was nix kostet ist nix wert” (in diesem Fall müsste ich ja sofort damit aufhören, meine eigenen Spiele kostenlos zur Verfügung zu stellen), sondern ich habe mich auf das Kostenbewusstsein der Konsumenten bezogen. Aber es war auch nur eine Überlegung, Markus hat mich ja quasi “live” vom Gegenteil überzeugt. Zumindest zu 90%.

    • Ich glaube schon, dass ein Gratisrollenspieltag auch spannend für Leute ist, die noch nicht im Hobby sind. So ein Event ist einfach eine Gelegenheit, mal in eine Welt reinzuschnuppern, die einen eh schon interessiert hat. Kostenlose Goodies sind dafür gute Zugpferde.

      Ich glaube auch nicht, dass man das Konzept der HeldenCon problemlos andernorts umsetzen könnte. In Wien zum Beispiel würde das kaum etwas werden.

  4. Ja, das war dann echt ein Mißverständnis meinerseits…. ich hab vorher eh noch was vergessen, was etwas gegen meine eigenen Argumente geht, aber ich wichtig finde: Natürlich ist auch zu bedenken, dass wenn man als Benefit primär die Werbung sieht man ja trotzdem Kosten hat und da rede ich jetzt mal nur vom Druck und dergleichen….. das ist natürlich schade, weil wohl gerade kleinere Developer das schwerer unterkriegen als die etablierten Firmen… fraglich wie man das lösen könnte….

  5. Hmmm… Ich müsste sowohl am Podcast als auch an den Kommentaren hier einiges anmerken, habe aber gerade nicht die Energie dazu.

    Zum “Gratis” – das ist keine Fehlübersetzung. Ihr habt den “Free RPG Day” in den letzten Jahren nicht mit aller Macht verfolgt, oder? Schaut euch mal an, welche Verlage da etwas beitragen – nur die “Großen” – an “free” im Sinne von “free source” oder so ist da genau gar nichts geboten. Nichts. Kein Vergleich zu den tollen deutschsprachigen Projekten, die sich am GRT beteiligt haben. “Free” bedeutet beim internationalen Tag, dass du an dem Tag in einen Laden stürmen kannst, ein Ründchen spielst und irgendein mehr oder weniger schickes Goodie mitnehmen kannst.
    Der große Bruder richtet sich auch ausschließlich an die Läden und soll dazu dienen, diese wieder etwas mehr zu füllen. Dort gibt es erstmal keine darüber hinaus führenden Ziele.
    Wenn die Michaels dieser Welt irgendwelche wahnwitzigen Pläne mit dem GRT haben, dann ist es kein großes Wunder, wenn sie nicht erreicht werden können.
    Ich habe es schon andernorts geschrieben – der GRT kann genau das leisten, was an dem Tag in den Läden angeboten wird – nicht mehr und nicht weniger.

    Wenn ich dann höre, dass “der Tag nicht stattfinden konnte. weil das Paket nicht da war, dann macht mich das gleich zweimal wütend. Einmal, weil die Scheißplanung mit den Scheißpaketen nicht hingehauen hat, zum anderen weil der Empfänger des Pakets die ganze Kiste voll missverstanden hat. Was hindert ihn daran in seinem Laden eine fette Sause zu starten obwohl er die Goodies gerade nicht griffbereit hat? Bedeutet “Kein Paket” = “Kein Rollenspiel möglich”? So ein Schrott!
    Für Leute, die danach fragen, findet sich sicher eine Lösung und ich hoffe sehr, dass auch jetzt im Nachhinein noch Pakete verschickt werden können, an Läden oder Organisationen, die etwas für das Rollenspiel tun wollen.

    So! Jetzt ist mein Blutdruck doch höher, als dringend nötig. Schade.

    • Nachträglich glaube ich, wir hätten das Thema GRT und “Kostenlose Rollenspiele” nicht gemeinsam diskutieren sollen. Der GRT sollte eigentlich nur ein Anstoß sein, über kostenlose Rollenspiele im Allgemeinen zu sprechen. Das das Eine mit dem Anderen nicht unbedingt viel zu tun hat, ist schon richtig.

      Ich fand es eigentlich richtig vom Rollenspielladen meines Vertrauens, dass er per Newsletter informiert hat, dass das Paket nicht da ist. Es wären sicher viele enttäuscht gewesen, wenn sie es erst im Laden erfahren hätten. Und zur Erklärung: In diesem Laden hat nicht einmal ein einziger Tisch zum Spielen Platz. Wir in Wien backen halt wirklich kleine Brötchen. Das Paket ist sicher beim Lieferdienst steckengeblieben, weil es ein paar hundert Meter weiter östlich pünktlich angekommen ist. Solches Zeug passiert einfach und ich glaube, dafür hat jeder Verständnis. Das Paket ist dann auch noch angekommen, und die Supportaktionen z.B. für Shadowrun haben auch stattgefunden.

      Und selbst wenn der GRT nur die Diskussion, wie wir etwas für unser Hobby tun können, voll losgetreten hat, hätte er ein wichtiges Ziel erreicht. Mein Gefühl ist, er hat viel mehr erreicht. Er hat gezeigt, wozu die Szene im deutschsprachigen Raum fähig ist.

      Wenn das im Podcast nicht rübergekommen ist, dann tut mir das wirklich leid. Ich glaube, ich habe in Folge 17 ganz klar gesagt, dass ich den Gratisrollenspieltag für eine sehr gute Idee halte und soweit halt jemand auf mich hört, habe ich auch Promotion gemacht, was ging.

      Ich weiß, wie es ist, wenn man unglaublich viel Energie und Herzblut in eine Sache steckt … Deswegen hier noch einmal unmissverständlich: Danke Moritz!

  6. @Moritz: Gräm dich nicht. Aber die Shops muss ich doch ein bisschen verteidigen. Was sie davon abhält, trotzdem zu feiern ist zum einen wohl die Enttäuschung, zum anderen der Mangel an jenen Sachen, wegen denen die Kunden eigentlich gekommen sind. Wenn man zu einem Konzert geht und es gibt keine Karten mehr, veranstaltet man doch auch nicht vor der Konzerthalle eine Fete.

    Zur obigen Diskussion möchte ich jetzt nicht mehr beitragen, aber zu etwas Anderem:
    Ich finde, dass der Tag doch eher eine Veranstaltung für Leute ist, die bereits das Hobby haben. Ich glaube nicht, dass Nicht-Spieler davon überhaupt etwas wussten. Für Bereits-Spieler ist es aber eine tolle Sache um neue Sachen auszuprobieren und ich kann mir schon vorstellen, dass das eine oder andere System anschließend gekauft wird. Und das ist doch schön, oder? :)

  7. Hmm, also bei der Übersetzung von Free wurde alles richtig gemacht, würde ich sagen. Gucken wir uns die Originale an (Wo ist da was von free im anderen Sinne zu sehen?), gucken wir uns den Gratiscomictag an. GRT ist ein kurzer, einprägsamer und zutreffender Name, der sich zu einem echten Branding entwickeln könnte.

    Und was die Macher darüberhinaus gemacht haben, ist weitere Ziele damit zu knüpfen:
    (Originalziel: – Leute in die Läden bringen)
    - Szene aktivieren
    - Verläge aktivieren
    - echte Free->RPGs einbinden (ihr habt ja 5 aufgezählt)
    - Neulinge gewinnen

    Ja, es hat sich gezeigt, dass das letzte Ziel schwierig zu erreichen ist, vielleicht ist es aber auch umgekehrt: Einige haben den Tag mit Erwartungen überfrachtet (ohne dafür selbst etwas zu tun, wohlgemerkt), so dass man hinterher …

    Insgesamt hat der erste GRT doch extrem viel erreicht, auch dass sich darüber Gedanken gemacht wird, wie man Neulinge eigentlich besser ansprechen kann.

Hinterlasse einen Kommentar zu Markus Antwort abbrechen